Irre

Irre
* Irrer als eine Eidechse.Rückert's Hariri, S. 353.
Ist ein Sprichwort, zu dessen Erklärung gesagt wird: Die Eidechse, wenn sie ihr Loch verlässt, wird irre und weiss es nicht wiederzufinden. Sie legt deswegen bei ihrem Ausgang ein Steinchen darauf, um es so wieder zu erkennen. Diejenigen arabischen Sprichwörter, die, im Gegensatz zu den geschichtlichen, die naturgeschichtlichen heissen können, verrathen eine höchst aufmerksame Beobachtung der sinnlichen Gegenstände, denen meistens die feinsten und eigenthümlichsten Züge abgelauscht sind, die aber freilich oft für uns mit den fremden Gegenständen, an denen sie haften, verschwinden müssen. Doch das unstete irre Umherfahren der Eidechse ist wirklich auch bei uns recht auffallend.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irre — Irre, r, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte irren, wo es nur noch im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1.* Ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend sich hin und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • irre — Adj. (Mittelstufe) geistesgestört, an Wahnsinn leidend Synonym: psychotisch Beispiele: Der Kranke hatte einen irren Blick. Er hat irre gelacht. irre Adj. (Aufbaustufe) ugs.: von großer Intensität, sehr stark Synonyme: außergewöhnlich, enorm, groß …   Extremes Deutsch

  • Irre — (von irr) steht für Irre (Rainald Goetz), Roman Der Irre, Erzählung von Georg Heym Geisteskranke (umgangssprachlich, abwertend) Siehe auch Die Irre von Chaillot Irrtum …   Deutsch Wikipedia

  • irre — Adj std. (9. Jh., irron 8. Jh.), mhd. irre, ahd. irri Stammwort. Aus g. * erzja verirrt , auch zornig , auch in gt. airzeis, ae. irre, yrre. Die Bedeutung verirrt ist eindeutig anschließbar an l. errāre irren ; die Bedeutung zornig, rasend läßt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Irre — (Med.), so v.w. Geisteskranke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • irre — irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); wahnsinnig; gemütskrank; verrückt; einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt (umgangssprachlich); nicht mehr alle Tassen im Schrank …   Universal-Lexikon

  • Irre — Ịr·re1 der / die; n, n; gespr, oft pej; jemand, der psychisch oder geistig krank ist ≈ Geisteskranke(r), Verrückte(r), Wahnsinnige(r) || ID ein armer Irrer gespr; jemand, der einem wegen seiner Dummheit oder Naivität Leid tut; wie ein Irrer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — ịr·re Adj; 1 ≈ irr 2 gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) ungewöhnlich und sehr gut ≈ toll: Der Film war echt irre 3 nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv: eine irre Hitze 4 nur adv, gespr; verwendet, um Verben, Adverbien oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • irre — 1. a) ausgefallen, außergewöhnlich, bemerkenswert, besonders, bizarr, eigenwillig, eindrucksvoll, einmalig, einzigartig, exotisch, extravagant, grotesk, herausragend, markant, merkwürdig, nicht alltäglich, originell, phänomenal, sensationell,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”